Das Menü ist das Grundgerüst Ihrer App. Wie Sie die Inhalte im Menü sortieren, ist ausschlaggebend dafür, wie Ihre Nutzer die App erleben und wie sie mit ihr interagieren. Jeder Nutzer hat bei der Nutzung der App unterschiedliche Bedürfnisse, sodass es keine perfekte Menüstruktur gibt. Aber es gibt viele verschiedene Möglichlichkeiten, Ihre App auf eine möglichst große Zahl von Nutzern zuzuschneiden. Eine intuitive Struktur und eine klare Benennung sind zwei der wichtigsten Aspekte, um Ihre App benutzerfreundlich und zugänglich zu machen.
Die Staffbase-Plattform ermöglicht eine Vielzahl von Menü-Anpassungen, wie z.B.:
- verschiedene Menü-Layouts
- individualisierbare Titel und Symbole für Menüpunkte
- Festlegung der Sichtbarkeit basierend auf dem Gerätetyp
- Festlegung der Sichtbarkeit basierend auf Nutzergruppen und Spaces
Menüstruktur für Web-Apps
Die Web-App bietet reichlich Platz für Menüpunkte. Die Menüpunkte, die aus Seiten, News-Kanälen, Plugins und Ordnern bestehen können, sind mit einem Icon gepaart, das direkt im Menü angezeigt wird. Je nachdem, wie Sie Ihre Inhalte organisieren möchten, bietet Staffbase zwei Optionen für die Darstellung des Hauptmenüs auf Ihrer Plattform:
Vertikales Standard-Menü
Das Menü wird vertikal an der Seite der App angezeigt. Der Menüpfad kann so konfiguriert werden, dass er bis zu 5 unterschiedliche Tiefebenen umfasst. Diese Struktur eignet sich am besten für Organisationen, die ihre Mitarbeiter-App in erster Linie als Nachrichten- und Kommunikationstool einsetzen.
Das vertikale Menü ist eine formschöne Lösung, die es dem Administrator leicht macht, sich vorzustellen, wie das Menü am Ende für die unterschiedlichen Nutzer aussieht. Denn obwohl die erweiterten Sichtbarkeitseinstellungen dazu führen, dass die endgültige Darstellung für die verschiedenen Nutzer und Gerätetypen unterschiedlich ist, bietet die vergleichbare Struktur von Studio und Nutzer-Oberfläche dem Administrator eine Hilfestellung. Gleichermaßen erleichtert die ähnliche Struktur von Web-Apps und mobilen Apps dem Nutzer die Orientierung beim Wechsel von Web-App zur mobilen App und umgekehrt.
Horizontales Menü
Das horizontale Menü, auch als Top-Navigation bezeichnet, wird am oberen Rand der Seite horizontal angezeigt und ermöglicht bis zu 3 Ebenen von Flyout-Menüs. Flyout-Menüs eignen sich besonders gut, um längere Menüpfade anzuzeigen, ohne dass Nutzer sich durch zahlreiche Ordner klicken muss. Das horizontale Menü eignet sich am besten für Organisationen, die die Staffbase Web-App als Intranet-Lösung oder zur Integration von Services, wie z.B. HR-Prozessen oder Tools von Drittanbietern, nutzen möchten.
Trotz der horizontalen Darstellung auf Web-Apps, wird die Menüstruktur im Studio und auf mobilen Apps im vertikalen Format angezeigt. Das erschwert zwar die Vorstellung, wie das Menü auf verschiedenen Gerätetypen aussieht, aber die unterschiedlichen Menüstrukturen gewährleisten die optimale Erfahrung für das jeweilige Gerät.
Beachten Sie bei der Auswahl eines Ordnerbildes die empfohlene Größe von 1000px x 400px für das Ordnerbild und 230px x 115px für das Flyout-Menü.
Menüstruktur mobiler Apps
Unabhängig davon, ob Sie sich bei Ihrer Web-App für das horizontale oder vertikale Menü entschieden haben, wird das Menü bei mobilen Apps immer vertikal an der Seite des Bildschirms angezeigt. Bedenken Sie bei der Auswahl der Menüpunkte für die mobilen Apps, dass der verfügbare Platz im Vergleich zu Web-App deutlich eingeschränkt ist, sodass die Menüpunkte sorgfältig und entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen der mobilen Nutzer ausgewählt werden müssen.
Nutzen Sie dazu die gerätetypabhängigen Sichtbarkeitseinstellungen. So können Sie für jeden Menüpunkt auswählen, auf welchem Gerätetyp er angezeigt werden soll. Um ein übersichtliches mobiles Menü zu gewährleisten, können Sie die die mobile Option abwählen.
Mobiles Menü aufräumen
Ermitteln Sie die wesentlichen Funktionen für mobile Nutzer in Ihrer Organisation und rücken Sie diese im mobilen Menü in den Vordergrund. Überlegen Sie, welche Arten von Informationen mobile Nutzer benötigen. Zum Beispiel:
- Benötigen Ihre Nutzer in der App Zugriff auf ihre Schichtpläne?
- Benötigen Ihre Nutzer auch unterwegs Zugriff auf Kontaktinformationen?
- Benötigen Ihre Nutzer die Möglichkeit per Chat schnelles Feedback von Kollegen zu erhalten?
Ein zusätzlicher Tipp für die Anpassung Ihres mobilen Menüs ist die Entfernung des Zugriffs auf Desktop-Anwendungen. Das Entfernen von Links zu Programmen, die auf mobilen Geräten nicht unterstützt werden oder von Aufgaben und Dokumenten, die auf einem mobilen Gerät nur schwer zugänglich sind, erleichtert die Navigation beträchtlich.
Neu gestaltete Navigationsleiste für mobile Geräte
Voraussetzungen
- Sie verfügen über die neueste App-Version.
- Sie haben die Quicklinks-Navigationsleiste für mobile Endgeräte aktiviert.
Die Navigationsleiste für mobile Geräten erscheint in einem modernen Look and Feel. Das Menü befindet sich in der unteren Navigationsleiste und nimmt den fünften Platz für Quicklinks ein. Daher können Sie mit der neu gestalteten Navigationsleiste nur vier Quicklinks hinzufügen.
Sie können Ihre Menüeinträge als CSV exportieren, um bestehende Quicklinks in der Navigationsleiste zu identifizieren und anzupassen.
Verknüpfungen zur Navigation
Ihr Menü steht nicht allein. Die Staffbase-Plattform bietet eine Vielzahl weiterer Features, die Ihr Menü unterstützen und als Verknüpfungen dienen. Die Ergänzung Ihres Menüs mit Features, die Sie auf die jeweilige Nutzergruppe abstimmen können, hilft Ihnen das Menü zu entlasten und ermöglicht Ihren Nutzern schnellen Zugriff auf häufig verwendete Tools.
Widgets
Durch die Verwendung von Widgets wie dem Link List-Widget, dem Link-Tiles-Widget und dem Portfolio-Widget auf Ihrer Startseite oder bestimmten Landing Pages, werden Inhalte bereitgestellt, die das Menü sonst überladen könnten. Dadurch ist ein schneller Zugriff auf eine Reihe von Links und Inhalten auf ansprechende und zugängliche Weise möglich. Widgets können z.B. auch verwendet werden, um die am häufigsten verwendeten Quick-Links anzuzeigen oder um Kategorien, wie z. B. abteilungsspezifische Themen, zu gruppieren.
Launchpad
Das Launchpad ist ein hervorragendes Tool zur Gruppierung aller Apps von Drittanbietern. Da alle Links zu externen Tools im Launchpad platziert werden, können Nutzer das Launchpad als Sprungbrett nutzen, um von Staffbase-Plattform aus in eine andere Anwendung zu gelangen. Launchpad-Apps werden nach der individuellen Nutzung der Mitarbeiter sortiert und haben so auch eine persönliche Note. Außerdem kann das Launchpad speziell auf mobile Apps und Web-Apps zugeschnitten werden, sodass Nutzer nur die Apps sehen, die für den von ihnen verwendeten Gerätetyp verfügbar sind.
Mobile Navigation mit Quick Links
Die Quick-Links-Navigationsleiste für mobile Geräte wird am unteren Rand des Bildschirms angezeigt und ermöglicht es Ihnen, bis zu 5 Links zu hinterlegen. So können Nutzer häufig verwendete Funktionen in der App mit nur einem Klick erreichen.
Wenn Sie die neu gestaltete mobile Navigation verwenden, wird das Menü in der unteren Navigationsleiste positioniert und nimmt den fünften Platz für Quicklinks ein. Daher können Sie mit der neu gestalteten Navigationsleiste nur vier Quicklinks hinzufügen.
Empfohlene Vorgehensweise für den Einstieg
Da die Anforderungen an die Navigation von Organisation zu Organisation sehr unterschiedlich sind, gibt es zwar keine optimale Navigationsstruktur, aber einige unserer bewährten Richtlinien können Ihnen helfen, einen guten Einstieg zu finden.
- Wählen Sie nicht mehr als 8 Punkte für die Top-Level-Navigation.
- Trennen Sie berufliche und soziale Inhalte.
- Vermeiden Sie inhaltliche Überschneidungen, damit Nutzer nicht raten müssen unter welchem Menüpunkt sie die Informationen finden.
- Testen Sie Ihre Menüstruktur vor der Umsetzung mit Workshops und/oder Nutzertests.
- Stellen Sie Ihre Menüstruktur immer wieder auf den Prüfstand, um sicherzustellen, dass sich Ihre Mitarbeiter-App mit Ihrer Organisation weiterentwickelt.
Wenden Sie sich an den Staffbase Support oder Ihren Customer Success Manager, wenn Sie eine individuelle Beratung dazu wünschen, wie Sie die optimale Menüstruktur für Ihre Organisation finden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.