Der April-Release ist voll mit Vorfreude auf spektakuläre neue Features, an denen wir gerade arbeiten. Neben den großartigen Vorschau-Features gibt es ab dem 16. April auch neue Funktionen und Verbesserungen:
Vorschau auf den brandneuen Newsfeed
Dieser Newsfeed ist schnell, sieht einfach fantastisch aus und begeistert mit den neuen In-Feed-Funktionen:
- Endloses Scrollen
- Ganz Automatische schöne Portraits mit verschwommenem Hintergrund
- Videos verwenden wie Bilder im Beitrag
- “Tschüss, Bildergalerie.” und “Hallo, Bild-Slider!”
- Bilder in voller Größe, nicht für den aktuellsten Beitrag, sondern zum Durchscrollen aller Beiträge
- Soziale Interaktionen wie Kommentare und Gefällt mir direkt im Feed
- Video im Feed abspielen
Außerdem können Sie nun die On-Demand-Übersetzung von Nachrichten selbst testen. Der neue Newsfeed und die Übersetzung der Beiträge sind als Vorschau verfügbar. Fragen Sie den Staffbase Support oder Ihren Customer Success Manager, wenn Sie beides ausprobieren möchten.
Vorschau auf das neue Benachrichtigungscenter und nutzen Sie die Notifications-API
Mit den neuen In-App-Benachrichtigungen finden Ihre Nutzer immer die neuesten Beiträge und Kommentare. Das Benachrichtigungscenter ist auch die Lösung für Desktop-Nutzer, um zum ersten Mal Benachrichtigungen in ihrer Webanwendung zu erhalten. Wenn Sie einer unserer Testkunden sein möchten, wenden Sie sich bitte an den Staffbase Support oder Ihren Customer Success Manager.
Für Plugin-Entwickler von Drittanbietern ermöglicht die öffentliche Notifications-API das Senden von Push-Benachrichtigungen für mobile Geräte. Die Notifications-API ist bereits verfügbar. Weitere Details zur Verwendung finden Sie im Developer Portal.
Vorschau auf den Papierkorb für Beiträge mit Wiederherstellungsfunktion
Alle gelöschten Beiträge und Kommentare werden nun in den Papierkorb verschoben. Auf diese Weise können Administratoren sie wiederherstellen, wenn sie versehentlich gelöscht wurden. Nach 30 Tagen werden die Beiträge und Kommentare aus dem Papierkorb entfernt.
Der Papierkorb befindet sich noch im Beta-Modus und wir arbeiten daran, weitere Elemente hinzuzufügen, z.B. Ordner, Chats, Kanäle, Spaces, Seiten und andere Plugins.
Bitte wenden Sie sich an den Staffbase Support oder Ihren Customer Success Manager, wenn Sie es ausprobieren möchten. Mit dem nächsten Release wird Staffbase das Feature ohne zusätzliche Kosten an alle Kunden ausrollen.
Vernetzte HR-Services direkt in Ihrer Mitarbeiter-App
SAP Fiori Plugin:
Sie können nun ein SAP-Fiori-Launchpad oder eine SAP-Fiori-App in Ihre Web-App einbetten. Die Integration erfordert ein Single Sign-On für SAP Fiori.
Das SAP-Fiori-Plugin kann für Kunden im Enterprise-Package aktiviert werden. Wenden Sie sich an den Staffbase Support oder Ihren Customer Success Manager, um Ihren Use Case zu besprechen.
Vorschau auf das Abwesenheit-Plugin:
Diese Vorschau vermittelt Ihnen einen Eindruck davon, wie Mitarbeiter auf einfache Weise einen Urlaub oder eine Freistellung innerhalb der App beantragen können.
Kontaktieren Sie den Staffbase Support oder Ihren Customer Success Manager, um die Vorschau in Ihrer Plattform zu aktivieren. Staffbase ist gespannt auf Ihr Feedback zur Usability und möchten mehr über Ihre Anforderungen erfahren, z.B. bezüglich der Tools und Systeme, die Sie anbinden möchten.
Das Office 365 Datei-Plugin ist fast da
Und hier kommt eine weitere SharePoint-Integration zur Verbesserung der Arbeitsabläufe Ihrer Mitarbeiter: Mit dem neuen Office 365 Datei-Plugin können Sie Listen mit Dokumenten anzeigen, die in SharePoint gespeichert sind. Mitarbeiter können die Dokumente öffnen, ohne die Mitarbeiter-App zu verlassen, während das gemeinsame Arbeiten im Dokument in SharePoint® gehandhabt wird.
Das Plugin ist für Kunden des Enterprise-Packages verfügbar. Das Plugin wird kurz nach dem Release vollständig ausgerollt werden. Wenden Sie sich an den Staffbase Support oder Ihren Customer Success Manager, wenn Sie das Plugin installieren möchten und ein Update erhalten möchten, sobald es verfügbar ist.
Neue Features
App
- Sie können Nutzer nun mit OIDC (OpenID Connect) auf Ihrer Mitarbeiterplattform authentifizieren. Mit dieser zusätzlichen Möglichkeit haben Sie eine noch größere Flexibilität bei Ihren SSO-Prozessen (Single Sign-On) und der Auswahl von Identitätsanbieter-Systemen.
- Bei der Nutzerauthentifizierung über SSO ist es nun möglich, mehrere Identitätsanbieter gleichzeitig zu verwenden. Für Unternehmen mit mehreren Identitätsanbietern erleichtert dies das Onboarding der Nutzer.
Plugins
Happiness-Plugin:
- Sie können die Inhalte nun in mehreren Sprachen konfigurieren.
- Laden Sie ab sofort die Umfrageergebnisse aus dem Happiness-Plugin als CSV-Datei herunter.
Studio
- Wiederherstellungscodes werden nun automatisch mit den gleichen Sicherheitseinstellungen wie Einmal-Passwörter generiert. Damit erfüllen Wiederherstellungscodes die individuellen Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens.
Verbesserungen
App
- Wenn Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen formell mit Nachnahme angesprochen werden, können Sie nun in E-Mails den Nachnamen des Nutzers als Anrede verwenden, z.B. beim Senden eines Wiederherstellungscodes.
- Die App erkennt nun Sprachdialekte des traditionellen und vereinfachten Chinesisch sowie des brasilianischen und europäischen Portugiesisch auf den Geräten der Nutzer und übersetzt die Oberfläche automatisch entsprechend. Zuvor mussten Sie einen der Dialekte für Ihr Unternehmen auswählen.
- Für Push-Benachrichtigungen auf Android-Geräten hat Staffbase den neuesten Google-Standard übernommen, um Ihre App zukunftssicher für die kommenden Android-Versionen zu machen.
- Auf Android-Geräten können Sie nun über das Link-Plugin Dateien auf externe Websites hochladen.
- Staffbase unterstützt HTTP/2 als eine umfassende Überarbeitung des im World Wide Web verwendeten HTTP-Netzwerkprotokolls. Dies führt zu einer stabilen und höheren Performance der App.
- Für die Web-App endet die Unterstützung von Internet Explorer 10 (IE10). IE10 birgt Sicherheitsrisiken für die Web-App und verhindert aufgrund veralteter Technologie zukünftige Updates einiger Komponenten der Web-App. Staffbase empfiehlt daher, die neueste Version des Internetbrowsers zu verwenden.
Barrierefreiheit
In der gesamten App hat Staffbase viele Verbesserungen hinzugefügt, die sehbehinderten Menschen helfen, die native App und die Web-App mit einem Bildschirmleser zu bedienen:
- Dialoge in der gesamten App sind nun korrekt beschriftet, so dass ein Bildschirmleser die Informationen hat, um vorzulesen, welcher Dialog geöffnet wurde. Außerdem wird der Fokus des Bildschirmlesers nun korrekt auf die entsprechenden Dialoge gesetzt.
- Um sehbehinderten Menschen die Interaktion mit der App zu ermöglichen, muss ein Bildschirmleser die entsprechenden interaktiven Elemente wie Schaltflächen oder Eingabefelder auf der Oberfläche erkennen. Jetzt sind interaktive Elemente in der gesamten App für die Erkennung durch einen Bildschirmleser optimiert.
- Der Chat wurde für die Barrierefreiheit mit Hilfe eines Bildschirmlesers verbessert. Es gibt einige Funktionen, die so genannte dynamische Inhalte erstellen. Die Suche nach einem Nutzer führt beispielsweise zu einer dynamischen Liste von Suchergebnissen in Abhängigkeit vom Suchbegriff. Im Chat sind dynamische Inhalte nun optimal für den Bildschirmleser zugänglich.
- Das Happiness-Plugin wurde ebenfalls für die Barrierefreiheit mit Hilfe eines Bildschirmlesers verbessert. Dialoge und Elemente im Plugin sind korrekt beschriftet und die Fokuseinstellung des Bildschirmlesers funktioniert einwandfrei.
Plugins
Formular-Plugin:
- Wenn Sie ein leeres Formular erstellt hatten, wurde dem Nutzer eine leere Seite angezeigt. Dies wurde korrigiert und der Nutzer erhält eine Benachrichtigung, dass das Formular leer ist.
- Nutzer sahen die Schaltfläche, um auf frühere Formular-Antworten zuzugreifen, auch wenn sie keine Daten übermittelt hatten. Nun wird die Schaltfläche nur noch angezeigt, wenn zuvor Daten übermittelt wurden.
- Beim Export von Formular-Antworten war die Beschriftung der Export-Schaltfläche irreführend. Die Position und Benennung der Schaltfläche wurde verbessert, um deutlich zu machen, dass sämtliche Formular-Antworten der gewählten Version exportiert werden.
SAML-Plugin:
- Bisher enthielt das Plugin die Standardinformationen givenname, nameidentifier und surname. Wenn Ihre Webanwendung mehr Informationen zur Authentifizierung von Nutzern enthalten soll, können Sie nun eigene Anforderungen einrichten. Wenden Sie sich hierfür an den Staffbase Support oder Ihren Customer Success Manager.
Studio
- Bisher konnten beim Filtern einer Nutzerliste in der Nutzerverwaltung nicht alle Nutzergruppen ausgewählt werden. Dies lag an der Begrenzung auf 100 Gruppen, die im Filter angezeigt werden konnten. Nun werden alle Gruppen angezeigt und Sie erhalten zusätzlich Vorschläge, wenn Sie mit der Eingabe des Gruppennamens beginnen.
- Die Performance der Statistiken wurde deutlich verbessert, insbesondere bei Verwendung mehrerer Filter und langer Zeiträume.
- Links werden nun ordnungsgemäß verfolgt und auf dem Statistik-Dashboard in der Registerkarte Inhalt angezeigt.
Fehlerbehebungen
App
- Zufällig generierte Einmalpasswörter für die Einladung neuer Nutzer konnten Zeichen enthalten, die dazu führten, dass sie sowohl im Studio als auch in E-Mail-Einladungen falsch angezeigt wurden. Dies ist nun behoben und die Passwörter werden immer korrekt angezeigt. Alle Sicherheitsanforderungen für Einmalpasswörter sind nach wie vor gegeben.
- Neu hinzugefügte rechtliche Dokumente wurden nicht in der Über-Seite der App angezeigt. Dies ist nun behoben. Der Bestätigungsdialog für rechtliche Dokumente war nicht betroffen und zeigte alle relevanten Dokumente an.
- Die App wurde auf dem iPad Pro 11 Zoll 2018 nicht richtig angezeigt. Nun wird die App wieder richtig angezeigt.
- Die Konfiguration von weniger als 15 parallelen Sitzungen der App war nicht möglich. Zudem wurde in seltenen Fällen bei der Eingabe einer großen Anzahl von parallelen Sitzungen eine Fehlermeldung ausgegeben. Dies ist nun behoben und Sie können eine kleine Anzahl von parallelen Sitzungen einstellen.
- Beim Anlegen eines Nutzers über die User-API wurde Englisch als Inhaltssprache des Nutzers verwendet, ungeachtet der Standardsprache der App. Dies ist nun behoben.
- In einigen Fällen wurden beim Anlegen neuer Nutzer über die User-API die Gruppenzugehörigkeiten von tag-basierten Gruppen nicht korrekt gespeichert. Dies ist nun behoben.
- Auf Android 4.4 Geräten wurden Eingabefelder im Nutzerprofil nicht korrekt angezeigt. Außerdem wurde die Werkzeugleiste des Texteditors an der falschen Stelle angezeigt, wenn ein Text eingegeben wurde. Beide Probleme wurden behoben.
- Auf Android 4.4 Geräten kann bei Verwendung eines Eingabefeldes, z.B. im Chat, ein großer Teil der App-Schnittstelle mit einem weißen Block überlagert werden. Eingabefelder funktionieren nun wieder einwandfrei.
- Wenn ein Firmenname einfache Anführungszeichen enthielt, funktionierte der Openlink nicht. Dies ist behoben.
- Auf iOS 10.3 Geräten war die Statusleiste immer schwarz. Von nun an wird die Statusleiste in der Markenfarbe des Unternehmens dargestellt.
- Beim Eingang mehrerer Chatnachrichten in einer Konversation zeigte der Zähler fälschlicherweise nur eine ungelesene Nachricht an. Der Zähler funktioniert nun wieder einwandfrei.
- In seltenen Fällen wurden für den Gruppen-Administrator in einem Gruppenchat die Namen der Gruppen im Chat fälschlicherweise als vom Administrator verwaltet angezeigt. Von nun an werden dem Gruppen-Administratoren die vollständigen Gruppennamen angezeigt.
- Auf iOS-Geräten angeklickte Links wurden nicht korrekt verfolgt und entsprechend falsche Werte in den Statistiken angezeigt. Dies wurde behoben.
- Im Chrome-Browser funktionierte der Download von Videos nicht, wenn ein Video eingebettet angezeigt wurde. Wir mussten die Download-Option bis auf weiteres entfernen, werden sie aber wieder hinzufügen, sobald eine Fehlerbehebung möglich ist.
- Nach Änderung der Zugriffseinstellungen für offene Gruppen, wurde das Menü für die Nutzer nicht entsprechend aktualisiert. Erst nach manuellem Neuladen der App wurden die Ordner korrekt angezeigt. Ab sofort wird das Menü für alle betroffenen Nutzer sofort nach Änderung der Zugriffseinstellungen aktualisiert.
- In seltenen Fällen wurden aufgrund eines Timing-Problems keine Push-Benachrichtigungen für geplante Beiträge gesendet. Wir haben dieses Verhalten verbessert.
- Auf iOS-Geräten traten beim Übertragen von Daten auf Seiten, die über das Links-Plugin eingebettet waren, manchmal doppelte Anfragen auf. Dies wurde behoben.
- Auf einigen Geräten fehlte das Schließen-Symbol in den Bildergalerien. Dies wurde behoben.
- Der Zähler für Likes hat sich nicht sofort aktualisiert. Dies wurde behoben.
- Auf einigen Android-Geräten waren die Schaltflächen für soziale Interaktionen für einen Beitrag nicht richtig angeordnet. Dies wurde behoben.
Plugins
Formular-Plugin:
- Beim Hinzufügen eines Feldes für "Zusätzliche Nutzerinformationen" zwischen anderen Formularfeldern wurden in den ausgefüllten Formularen die Daten in der falschen Spalte angezeigt. Dies ist nun behoben.
- Die E-Mail-Benachrichtigungen für Formular-Antworten wurden in einigen E-Mail-Clients nicht korrekt dargestellt. Dies ist nun behoben.
- In seltenen Fällen wurde der Wert eines Textfeldes für vorangegangene Formular-Antworten nicht angezeigt, obwohl er korrekt gespeichert war. Nun werden alle Werte der Textfelder korrekt angezeigt.
Karten-Plugin:
- Auf iOS-Geräten war es in einigen Fällen nicht möglich, die Infobox über einer Standortmarkierung zu schließen. Dies ist nun behoben.
- Auf iOS-Geräten führte die Eingabe in die Suchleiste zu Darstellungsproblemen. Jetzt funktioniert die Suchleiste wieder einwandfrei.
Studio
- Wenn Sie einen Bindestrich im Kurznamen eines rechtliche Dokuments verwendet haben, wurde das Dokument im Bestätigungsdialog nicht richtig angezeigt. Bindestriche sind nun auch in kurzen Namen erlaubt.
- Das Entfernen eines Nutzers aus einer Nutzergruppe direkt im Dialog zum Bearbeiten des Nutzers funktionierte nicht. Der Nutzer blieb in der Gruppe. Dies ist nun behoben.
- Die Statistiken verzeichneten nicht autorisierte Zugriffe auf nicht-öffentliche Inhalte. Dies konnte in dem seltenen Fall geschehen, dass der Inhalt direkt über URL und ID geöffnet wurde. Diese Zugriffsversuche werden in der Statistik nun nicht mehr verfolgt. Auch wenn es Zugriffsversuche gab, hat es nie einen tatsächlichen Zugriff auf den Inhalt gegeben. Ihre nicht-öffentlichen Inhalte sind geschützt und sicher.
- Nachdem ein Beitrag gelöscht wurde, wurden im CSV-Export aus dem Statistik-Dashboard die Daten für diesen Beitrag um vier Zeilen verschoben. Dies funktioniert jetzt korrekt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.