Der Offline-Modus ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, Seiten der Mitarbeiter-App herunterzuladen und so auch ohne Internetverbindung auf relevante Informationen zuzugreifen. Nutzer können bestimmte Seiten, wie z. B. Sicherheitsprotokolle oder HR-Richtlinien herunterladen. Die heruntergeladenen Inhalte, einschließlich Text, Bildern und PDFs, sind über eine Übersichtsseite zugänglich, während Ihre Nutzer offline sind. Der Offline-Modus eignet sich besonders für Mitarbeiter im Lager oder in geografisch abgelegenen Gebieten. Er ermöglicht ihnen, nur die für ihre Rolle relevanten Inhalte herunterzuladen und gewährleistet so einen schnellen Zugriff. Erfahren Sie mehr über die Offline-Ansicht von Seiten.
Praxisbeispiel
Unterstützung von Mitarbeitern an dezentralen Standorten wie Lagern
Ihr Unternehmen beschäftigt Mitarbeiter an mehreren entfernten Standorten, darunter Lagerhäuser und geografisch abgelegene Gebiete, die über keine zuverlässige Internetverbindung verfügen. Diese Mitarbeiter benötigen Zugang zu wichtigen Ressourcen wie Sicherheitsprotokollen, Gerätehandbücher und HR-Richtlinien, aber aufgrund von Verbindungsproblemen ist der Zugriff auf diese Ressourcen nicht möglich. Der Offline-Modus bietet eine praktische Lösung für dieses Problem.
Schritte
Identifizierung der wichtigsten Seiten
-
- Ihre internen Kommunikatoren ermitteln die Seiten, die für den Offline-Zugriff besonders wichtig sind, z. B. Mitarbeiterhandbücher, Sicherheitsprotokolle und Gerätehandbücher.
Inhaltsoptimierung
-
- Vereinfachen Sie die Seiten so, dass sie nur Text, Bilder und PDFs enthalten.
- Entfernen Sie interne Links oder kennzeichnen Sie sie als nicht funktionsfähig, wenn Nutzer offline sind.
Unterstützung der Nutzer
-
- Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, wie sie Seiten im Offline-Modus herunterladen und aufrufen können.
- Stellen Sie eine Kurzanleitung für die Nutzer über Ihre Mitarbeiter-App oder Ihr Intranet zur Verfügung.
Praktische Anwendung
-
- Ein Mitarbeiter lädt Sicherheitsprotokolle und Gerätehandbücher herunter, bevor er sich zur Arbeitsstätte begibt.
- Während der Arbeit in einer Umgebung ohne Internetverbindung kann der Mitarbeiter bei Bedarf auf die Ressourcen zugreifen.
Zusätzliche Praxisbeispiele für den Offline-Modus für Seiten
Zugang zu Notfallprotokollen in Katastrophengebieten
- Mitarbeiter von Katastrophenhilfe- oder Notfallteams können Sicherheitsrichtlinien und Krisenmanagementprotokolle im Voraus herunterladen.
Technische Handbücher für Techniker im Außendienst
- Wartungspersonal, das an abgelegenen Orten arbeitet, kann Reparaturhandbücher und Anleitungen zur Fehlerbehebung speichern.
Schulungsressourcen für Schiffspersonal
- Besatzungsmitglieder auf Schiffen oder Offshore-Plattformen können Einweisungsmaterialien und Schulungsunterlagen herunterladen.
Tipps
Für eine optimale Offline-Erfahrung Ihrer Mitarbeiter hat Staffbase einige Empfehlungen.
Seiteninhalt optimieren
- Nehmen Sie sich die Zeit, alle Seiten zu aktualisieren und optimieren, von denen Ihre Organisation glaubt, dass sie eine hohe Download-Wahrscheinlichkeit haben.
- Bearbeiten Sie Seiten mit hohem Besucheraufkommen, wie z. B. die Urlaubsregelung oder die Mitarbeitervorteile, damit sie optisch ansprechend und sachlich korrekt sind.
- Fügen Sie nur Text, Bilder und/oder PDFs zu Ihren Seiten hinzu. Diese Formate bieten offline die beste Nutzererfahrung.
- Vermeiden Sie Videos oder GIFs, da diese ohne Internetverbindung nicht abgespielt werden können.
Mitarbeiter unterstützen
- Informieren Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv über den neuen Offline-Modus, um sicherzustellen, dass sie ihn zu ihrem Vorteil nutzen.
- Erstellen Sie eine Anleitung, um zu zeigen, wie Ihre Mitarbeiter Seiten herunterladen können.
- Legen Sie klare Erwartungen darüber fest, was offline funktioniert und wofür Ihre Mitarbeiter online sein müssen.
Updates kommunizieren
- Benachrichtigen Sie Ihre Mitarbeiter, wenn eine kritische oder häufig besuchte Seite überarbeitet wurde, da heruntergeladene Seiten nur aktualisiert werden, wenn sie online erneut aufgerufen werden.
- Fordern Sie Ihre Mitarbeiter dazu auf, wichtige Seiten nach Aktualisierungen erneut aufzurufen, um sicherzustellen, dass sie sich auf dem aktuellen Stand befinden.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.